Institut für Altertumswissenschaften Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Archäologische Dokumentation

Kernpunkt der Veranstaltung mit dem Titel „Dokumentation I. Zeichnen für Archäologen und Restauratoren“ (jeweils im Wintersemester) ist das grafische Arbeiten mit Schwerpunkt EDV für Archäologen. Sie findet insbesondere im Rahmen des dualen Bachelor-Studienganges „Archäologische Restaurierung“ statt; freie Plätze stehen natürlich auch Studierenden anderer Studiengänge zur Verfügung. Für die Restauratoren des dualen Bachelor-Studienganges ist das Praktikum im Wintersemester Pflichtveranstaltung.

Im Sommersemester richtet sich die Veranstaltung mit dem Titel „Grafisches Arbeiten mit Schwerpunkt EDV für Archäologen“ besonders an Studierende höherer Semester, die kurz vor Beginn ihrer Abschlussarbeit stehen.

Die Veranstaltung ist ein Praktikum und wird als Block über 60 Einheiten à 45min angeboten. Die Teilnahme ist durch die zur Verfügung stehenden PC-Arbeitsplätze auf maximal zehn Teilnehmer beschränkt.

Inhalt des Praktikums ist:

Eine Einführung in die Grundlagen und Richtlinien des wissenschaftlichen Zeichnens

Das Anfertigen von maßstabsgerechten Handzeichnungen mit Schattierung und je nach Material entsprechend angepasster Oberflächengestaltung von Fundmaterial wie Keramik, Glas, Horn und Metall. Die fertigen Zeichnungen sind Reinzeichnungen zum Zwecke der Dokumentation in wissenschaftlichen Publikationen.

Eine Einführung in digitale Bearbeitung von Abbildungen am PC

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Zeichnungen mit Hilfe geeigneter Computerprogramme. Gezeichnet wird Fundmaterial wie Keramik, Glas, Horn und Metall sowie Umzeichnungen von Grabungsbefunden und Verbreitungskarten zum Zwecke der Dokumentation in wissenschaftlichen Publikationen.

Die Bearbeitung am PC wird in den Programmen Photoshop und Illustrator durchgeführt.

Layoutgestaltung, Montage von Tafeln und Textabbildungen sowie Herstellen einer druckfähigen Datei für Publikationen im Programm InDesign

Kontakt:

Dipl.-Designerin Irene Bell
Tel. 06131-39-300 16
bell@uni-mainz.de

Dr. Volker Grünewald
Tel. 06313-39-30157
gruenew@uni-mainz.de