Institut für Altertumswissenschaften Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Archäologische Restaurierung
Der duale BA-Studiengang „Archäologische Restaurierung“ ist ein neuer Ausbildungsweg, der in seiner Konzeption als dualer Studiengang im Berufsfeld Restaurierung einzigartig ist. Fachbezogenes Universitätsstudium wird hier unmittelbar mit einer berufspraktischen Ausbildung in den Restaurierungswerkstätten des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) verknüpft. Der Studiengang wird außerdem in Kooperation mit den Instituten für Geowissenschaften und Kernchemie der Johannes Gutenberg-Universität durchgeführt.Berufsfelder
Derzeit sind nahezu alle Absolventinnen und Absolventen der bisherigen Restauratorenausbildung des RGZM auch im Beruf des Restaurators/ der Restauratorin tätig. Arbeitgeber sind in der Hauptsache archäologische Sammlungen und Museen sowie die Bodendenkmalpflege. Daneben wählt ein Teil der Absolventinnen und Absolventen auch den Weg in die Selbstständigkeit. Insgesamt nimmt die europäische bzw. internationale Ausrichtung des Arbeitsmarktes beständig zu.Anzahl der Studienplätze – Bewerbung und Auswahlverfahren
In den dualen Studiengang „Archäologische Restaurierung“ können aufgrund des Stellenplanes am RGZM – insgesamt stehen 14 Ausbildungsplätze zur Verfügung – pro Studienjahr nur etwa fünf Studienanfänger aufgenommen werden.

Zugangsvoraussetzungen für das duale Studium sind:

  • Allgemeine Hochschulreife (§ 65 Abs. 1 HochSchG)
  • Abgeschlossene Berufsausbildung (berufsfeldbezogen)
  • Ausbildungsvertrag mit dem RGZM (nach 3-monatigem, erfolgreich bestandenem Vorpraktikum am RGZM)

Näheres zu Bewerbungs- und Auswahlverfahren findet sich auf der Homepage des Römisch-Germanischen Zentralmuseums.

Studienberatung
Univ.-Prof. Dr. Christopher F. E. Pare
pare@uni-mainz.de
Tel.: +49 (0) 6131/3930-190