Institut für Altertumswissenschaften Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Konzept des StudiengangesIm Bachelor-Studiengang „Archäologische Restaurierung“ findet die Ausbildung parallel und aufeinander abgestimmt an zwei Standorten statt. Die Studierenden sind sowohl an der Johannes Gutenberg-Universität eingeschrieben als auch in Ausbildung befindliche Angestellte am RGZM mit entsprechender tariflicher Vergütung.

Die theoretisch-wissenschaftlichen Module werden dabei durch die Universität und die berufsrelevanten praktischen Ausbildungsanteile durch das RGZM vermittelt.

Im Bereich der Theorie gibt es eine vertikale Gliederung in Grund- und Aufbaumodule im Bereich der Archäologie und der Naturwissenschaften sowie das den Studiengang beschließende Abschluss- bzw. Prüfungsmodul mit Bachelor-Arbeit und Bachelor-Prüfung.

In weiteren Modulen sind miteinander in Beziehung stehende theoretische und praktische Ausbildungseinheiten strukturell miteinander verzahnt und inhaltlich aufeinander abgestimmt. Hier können in der Theorie erworbene Kenntnisse und Kompetenzen unmittelbar in der Praxis angewendet werden. Umgekehrt können praktische Erfahrungen durch vertiefende Theorie-Module immer wieder reflektiert werden. Praxismodule schließlich stehen nicht isoliert, sondern haben einen deutlichen inhaltlichen Bezug zu den theoretischen Modulen aus dem archäologischen und naturwissenschaftlichen Bereich.

In die abschließende Bachelor-Arbeit fließen praktische Anteile mit ein. So wird im Prüfungsmodul die gelungene Verzahnung von Theorie und Praxis im dualen Studiengang überprüfbar.

Rahmenstudienplan und Modulhandbuch als PDF auf der Internetseite des RGZM
Weitere Informationen auf der Internetseite der Johannes Gutenberg-Universität Mainz