Die deutsche Fundstelle Neumark-Nord (Sachsen-Anhalt) zählt zu den größten und best überlieferten Freilandfundstellen des Neandertalers in Europa. Die Ausgrabungen endeten 2008.
Laufende Forschungen gewähren wichtige Einblicke in viele Lebensbereiche und das Verhalten von Neandertalern vor ca. 128.000 Jahren, das sich in vielerlei Hinsicht von dem des anatomisch modernen Menschen unterscheidet. Studierende haben die Möglichkeit, sich an den laufenden Forschungen zu beteiligen.
Kontakt:
Dr. Lutz Kindler
Monrepos Archäologisches Forschungszentrum
und Museum für menschliche Verhaltensevolution
Tel.: +49 (0) 2631/9772-22
kindler@rgzm.de
Monika Wagner B.A.
wagner@rgzm.de
Die Anfänge modernen Lebens vor ca. 30.000 Jahren
Die Frage danach, wann der Mensch sich einzurichten beginnt, wird in einem Forschungsprojekt um die Freilandfundstelle Breitenbach (Sachsen-Anhalt) nachgegangen. Breitenbach ist die größte
überlieferte Freilandfundstelle des frühen Jungpaläolithikums mit organischer Erhaltung.
Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunktes bieten wir Studierenden im Rahmen einer internationalen Feldschule während der Sommersemesterferien eine Einführung in die archäologische Grabungs- und Dokumentationspraxis sowie in die Grundzüge der archäologischen Feldforschung.
Kontakt:
Dr. Olaf Jöris
Monrepos Archäologisches Forschungszentrum
und Museum für menschliche Verhaltensevolution
Tel.: +49 (0) 2631/9772-14
joeris@rgzm.de
Tim Matthies MA
Tel.: +49 (0) 2631/9772-23
matthies@rgzm.de